Neuigkeiten
Einstellung einer Raupflegerin (m/w/d) für die Grundschule Saulgrub-Altenau
Bekanntmachung Einstellung Raumpflege
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Sammlung der Grünabfälle (Sonderaktion Herbst 2022)
Im Rahmen dieser Grüngut-Sammlung besteht die Möglichkeit, während der Zeit von Samsatg, den 01.10.2022 bis einschließlich Mittwoch, den 30.11.2022 Grünabfälle zu den jeweiligen Wertstoffhöfen oder sonstigen Sammelstellen des Landkreises Garmisch-Partenkirchen während der üblichen Öffnungszeiten kostenlos anzuliefern.
Pressemitteilung über die Sammlung von Grünabfällen im Rahmen der Sonderaktion Herbst 2022 ____________________________________________________________________________________________________________________________________
Kulturfonds Bayern 2023 - Zuschüsse für Kulturideen aus Oberbayern
Aus dem Fonds, den der Freistaat Bayern 1996 ins Leben gerufen hat, werden kulturelle Investitionen und Projekte nichtstaatlicher Träger gefördert, jedoch keine laufenden Betriebskosten. Bedingung für eine Unterstützung ist, dass die Projekte von überörtlicher oder überregionaler Bedeutung sind. Maßnahmen mit zuwendungsfähigen Gesamtkosten von weniger als 10.000 Euro können daher nicht gefördert werden. Von einer Unterstützung ausgenommen sind außerdem Maßnahmen auf dem Stadtgebiet von München und Nürnberg, sofern keine bayernweite Bedeutung vorliegt.
Kreative Projekte aus dem Kunst- und Kulturbereich können auch im kommenden Jahr auf finanzielle Unterstützung aus dem Kulturfonds Bayern hoffen: Projektträger aus Oberbayern sind dazu aufgerufen, sich bis einschließlich 1. Oktober 2022 bei der Regierung von Oberbayern mit ihren Ideen um Fördermittel aus diesem Topf zu bewerben. So können beispielsweise Projekte aus den Bereichen Theater, nichtstaatliche Museen, zeitgenössische Kunst, Musikpflege, Laienmusik, Archive, Bibliotheken, Literatur und internationaler Ideenaustausch eine Förderung erhalten.
Für Veranstaltungsreihen ist eine Anschubfinanzierung für die Startphase möglich. Die Förderung ist auf 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten begrenzt. Eine Antragstellung ist nur für Projekte möglich, die noch nicht begonnen wurden.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Ferienpass 2022
Der Ferienpass mit allen Veranstaltungen, Ausflügen, Kursen und Gutscheinen ist ab 1. Juli 2022 für 5,00 Euro im Rathaus Saulgrub bzw. Gemeindezimmer Altenau zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.
https://kjr-gap.de/ferienpass.html
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Vortragsreihe zur Neuregelung der Umsatzsteuerberechnung (§ 2b UStG)
Kostenfreier Vortrag des Bayerischen Landesamt für Steuern über die Neuregelung zur Umsatzsteuerbesteuerung der öffentlichen Hand ab 01. Januar 2023
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Die BayernApp, der digitale Weg ins Rathaus
Die BayernApp, ein digitaler Verwaltungsservice steht allen Bürgern des Freitaates zur Verfügung. Erledigen Sie viele Ihrer Behörderngänge schnell und einfach online.
Auf der Website des Bayerischen Staatsministerium für Digitales finden Sie weitere Informationen.
Der Flyer zur BayernApp
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
Die Grundsteuer wid ab 01. Januar 2025 nach neuem Recht erhoben.
Ab dem 01. Juli 2022 nimmt die Bayerische Steuerverwaltung die Grundsteuererklärungen entgegen. Bis zum 31. Oktober 2022 haben die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sodann Zeit, ihre Erklärungen abzugeben.
Nähere Informationen erfahren Sie im Anhang oder auf der Website des Bayerischen Landesamt für Steuern.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Zensus und Mikrozensus 2022
Größte jährliche Haushaltsbefragung "Mikrozensus 2022" startet - 60 000 Haushalte in Bayern werden befragt.
Weitere Informationen hierzu:
Pressemitteilung_Mikrozensus_2022Im Mai beginnt die deutschlandweit größte statistische Erhebung - der Zensus 2022 - allgemein als Volkszählung bekannt.
Ein Drittel der Einwohner, über 27.000 Menschen, in circa 5.500 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird im Landkreis Garmisch-P. zu ihrer Wohn- und Arbeitssituation persönlich befragt.______________________________________________________________________________________________________________________________________
FlurNatur - Förderung von Maßnahmen für artenreiche Landschaften
Kulturlandschaften mit vielen Struktur- und Landschaftselementen stärken die biologische Vielfalt und halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern fördert mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von neuen Biotopen, deren Verbund sowie Boden- und Wasserrückhaltemaßnahmen in der Flur. Die Förderung ist auch außerhalb von Flurneuordnungen und damit im gesamten ländlichen Raum von Oberbayern möglich.
Wer und wie kann gefördert werden?
- Gefördert werden können sowohl Kommunen als auch natürliche Personen, die Eigentümer von Grundstücken sind
- Gefördert werden können Maßnahmen mit einem Zuwendungsbedarf zwischen 5.000 € und 60.000 €, und zwar mit einer max. Förderhöhe von 75%
Was kann gefördert werden?
- Die Anlage von Hecken, Feldgehölzen und Streuobstwiesen
- Die Renaturierung von Gewässern
- Die Schaffung von Trockenlebensräumen
- Die Schaffung von begrünten Abflussmulden
- Die Anlage von Erdbecken und Feuchtflächen zum Wasserrückhalt
- Die Schaffung von Geländestufen und Ranken
Biodiversität fördern – Landschaft aktiv mitgestalten – Nachhaltigkeit leben – das ist Ansporn für viele Menschen und Kommunen. Ihren Antrag zur Förderung können sie beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern stellen. Es wird jedoch empfohlen, das geplante Vorhaben vor der Antragstellung mit dem Amt grundsätzlich zu besprechen.
Ansprechpartner sind
Sabine Schulz
Tel.: 089 1213-1323
E-Mail: sabine.schulz@ale-ob.bayern.de
und
Joachim Schmidt
Tel.: 089 1213-1321
E-Mail: joachim.schmidt@ale-ob.bayern.de
Susanne Huber
Tel.: 089 1213-1322
E-Mail: susanne.huber@ale-ob.bayern.deDetaillierte Informationen zum Förderprogramm FlurNatur finden Sie hier
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Sprechtag zu den Sozialleistungen des Bezirks Oberbayern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Der Bezirk Oberbayern bietet künftig allen Bürgerinnen und Bürgern eine wohnortnahe Beratung in den Landkreisen und kreisfreien Städten an.
Weitere Informationen hierzu:
Sprechtag des Bezirks Oberbayern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Information)
Sprechtag des Bezirks Oberbayern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Flyer)______________________________________________________________________________________________________________________________________
Informationen zur Abwasserentsorgung
Seit ein paar Jahren häufen sich bundesweit die Ausfälle von Abwassertauchmotorpumpen wegen Verstopfungen. Ursachen dafür waren häufig Verstopfungen, bestehend aus reißfesten Faserstoffen , wie sie in Hygieneartikel vorkommen.
Auch in unserer Gemeinde treten vermehrt Pumpenverstopfungen auf. Um dieser Problematik zu begegnen, bitten wir sie, Hygieneartikel wie Feuchttücher, Einmalputztücher etc. nicht über die Toilette zu entsorgen.
Außerdem weisen wir hiermit auch darauf hin, dass Medikamente über die Restmülltonne und nicht über die Abwasseranlage zu entsorgen sind.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Ammer-Loisach Energie
Die Ammer-Loisach Energie GmbH mit Sitz in Oberammergau ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden (Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Schwaigen, Saulgrub und Unterammergau) sowie der Energie Südbayern GmbH.
Das energie-wirtschaftliche Know-How trägt Energie-Südbayern als regional verankertes Energieunternehmen bei. Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine effiziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten, ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.
Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick hier.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Zugspitz Region GmbH
Die Zugspitz Region GmbH ist von ihren Gesellchaftern, dem Landkreis, allen kreisangehörigen Gemeinden sowie weiteren Partnern, als Plattform der regionalen Entwicklung gegründet worden. Zum Auftrag der Zugspitz Region GmbH gehört auch die Umsetzung des Regionalmanagment für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die Aktivitäten der Zugspitz Region GmbH sollen einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung des Landkreises leisten.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite.
______________________________________________________________________________________________________________________________________