Neuigkeiten
Hegeschau 2023
Die Hegeschau ist für die Öffentlichkeit am Samstag, dem 22. April 2023,
von 12:00h – 17:00h und am Sonntag, dem 23. April 2023, von 09:00h –
13:00h zugänglich.
Die Bewohner und Gäste der Umgebung sind herzlich eingeladen, die Hegeschau
in der "Tenne" des Gasthauses Moser in der Wies zu besichtigen.
Der Jagd- und Naturschutzverein Schongau u. Umgebung e.V., mit seinen Hegegemeinschaften,
bietet eine Reihe von Informationen und würde sich über zahlreiche
Besucher freuen.__________________________________________________________________________________________________________________________________
„Heimat.Erlebnistag 2023“
Aufruf an mögliche Veranstalter
„Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam
mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken
einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern sollen für alle Bürgerinnen und
Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen stattfinden. Ehrenamtliche,
vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände
werden eingeladen, in diesem Rahmen verschiedene
Veranstaltungen anzubieten. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte,
Traditionen, Bräuche, Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem
Programm.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie können sich selbst mit einer Aktion
beteiligen und diese möglichst bis Ende April auf der Webseite unter
www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/ schnell und einfach anmelden. Machen
Sie mit und tragen Sie dazu bei, den Bürgerinnen und Bürgern die unmittelbare
Heimat vor der eigenen Haustüre näherzubringen. Gemeinsam
wollen wir so das bayerische Lebensgefühl und den Zusammenhalt der
Menschen weiter stärken.“Aufruf an Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen
„Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam
mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken
einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern finden für alle Bürgerinnen und
Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen statt. Ehrenamtliche,
vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände
bieten in diesem Rahmen verschiedene Veranstaltungen
an. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte, Traditionen, Bräuche,
Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich
überraschen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf der Veranstaltungsseite unter
www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/ finden Sie alle Angebote in unserer
Region. Machen Sie mit und entdecken Sie unsere Region und unsere Kultur
gemeinsam mit Ihren Mitbürgern auf eine ganz neue Art und Weise.“__________________________________________________________________________________________________________________________________
Sammlung von Grünabfällen - Sonderaktion Frühjahr 2023
Im Rahmen dieser Frühjahrs-Sammlung besteht in der Gemeinde Saulgrub die Möglichkeit, während der Zeit von
Samstag, den 01.04.2023 bis einschl. Mittwoch, den 31.05.2023
Grünabfälle im Wertstoffhof in Saulgrub bzw. am Parkplatz des Friedhofes Altenau aufgestellten Container kostenlos anzuliefern.
Grasschnitt wird nicht kostenlos angenommen !
(an den Einrichtungen mit Waagenbetrieb nur gegen Gebühr)
Sammlung von Grünabfällen Frühjahr 2023
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Sprechtag des Bezirks Oberbayern: wohnortnah und kompetent
Der Bezirk Oberbayern ist für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wohnortnah erreichbar: Beim wöchentlichen Sprechtag im Pflegestützpunkt beraten wir vertraulich und kompetent zu unseren sozialen Leistungen. Unsere Beratung vor Ort richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige.
Wir informieren und unterstützen bei allen Fragen rund um die Antragstellung, bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung sowie zur Art und Dauer der Hilfegewährung. Im Mittelpunkt der Beratung steht das individuelle Wunsch- und Wahlrecht – mit dem Ziel, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bestmöglich zu verwirklichen. Selbstverständlich arbeiten wir intensiv mit dem Landratsamt und dem örtlichen Sozialwesen zusammen.Wie erreichen Sie unsere Vor-Ort-Beratung?
Unser Sprechtag findet einmal wöchentlich im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen statt. Die Mitarbeiterin des Bezirks, Agnes Gilch, berät Sie gerne individuell, kompetent und vertraulich zu allen Leistungen des Bezirks Oberbayern.
Die Vor-Ort-Beratung ist jeden Donnerstag persönlich erreichbar:
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Pflegestützpunkt, Olympiastraße 10, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Wir bieten Ihnen eine offene Sprechzeit von 10-12 Uhr an.
Auch außerhalb dieser Sprechzeit stehen wir Ihnen jeden Donnerstag für persönliche Beratungstermine zur Verfügung.Wo können Sie einen Termin vereinbaren?
Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an:
Telefon: 089 2198-21056 (Montag bis Freitag) oder
E-Mail: beratung-gap@bezirk-oberbayern.de
Die Beratung ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos.
Über die sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern können Sie sich auf www.bezirk-oberbayern.de informieren. Dort finden Sie auch alle Anträge, Formulare und Publikationen zum Herunterladen.__________________________________________________________________________________________________________________________________
Bewerbung für das Amt eines Schöffen bzw. Jugendschöffen
In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, sich bis 31.03.2023 für das Amt eines Schöffen bzw. Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 zu bewerben. Schöffen sind Bürgerinnen und Bürger, die am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen und bei den Strafkammern des Landgerichts München als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Dabei stehen diese grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.
Wenn Sie sich für das Amt der Schöffin bzw. des Schöffen interessieren, können Sie sich bei der Verwaltungsgemeinschaft Saulgrub während der allgemeinen Dienstzeiten bewerben und die Aufnahme in die Vorschlagslisten beantragen. Das entsprechende Bewerbungsformular sowie weitere Informationen über die Grundlagen des Schöffenamts und die erforderlichen Voraussetzungen für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe erhalten Sie im Rathaus oder Sie können diese unter nachstehendem Link herunterladen (https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/).
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerenergiepreis 2023
Bayernwerk belohnt Energie für Nachhaltigkeit - Bürgerenergiepreis zeichnet gesellschaftliches Engagement rund um Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus
Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberbayern 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft
Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet.
Auch in Zukunft will das Unternehmen Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und den Blick auf die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen.
Markus Leczycki: „Unser Bürgerenergiepreis geht somit in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Regierung von Oberbayern rufen wir zum sechsten Mal zum Bürgerenergiepreis Oberbayern auf. 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“
Auszeichnung für alle Generationen
Die Auszeichnung ist für Menschen aller Generationen, Institutionen, Vereine oder Bildungsein- richtungen gedacht, die sich in vorbildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die Belange von Umwelt, Klima und Natur stark machen. Das kann in Form von Projekten oder Maß- nahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. „Nur mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen können wir die gesellschaftlichen Herausforderungen meistern, die uns das Ziel einer klimagerechten Zukunft abverlangt. Deshalb liegt uns viel daran, die unterschiedlichen Herangehensweisen auch mit dem Bürgerenergiepreis aufzuzeigen“, so Markus Leczycki.
Regierung von Oberbayern als Partner
Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Heldinnen und Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Oberbayern beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis- Runde, bei der auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Oberbayern unterstützt.
Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Institu- tionen, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nach- haltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie - Klima - Ökologie“ befassen.
Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantrei- ben. Alle Bewerbungen, die bis zum 15. März 2023 hochgeladen werden, nehmen in dieser Be- werbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.seidel@bayernwerk.de.__________________________________________________________________________________________________________________________________
Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterszeit
Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterszeit
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerservice Online
Das Rathaus in Saulgrub hat ab sofort 24 Stunden am Tag geöffnet
Wir bieten Ihnen einen komfortablen Online-Service statt aufwändige Behördenbesuche
Unter dem Motto „Mit der Maus ins Rathaus“ steht Ihnen das neue Rathaus Service-Portal ab sofort zur Verfügung.
Öffnungszeiten und Sprechstunden sind in einigen Bereichen Vergangenheit, denn das Rathaus Service-Portal hat rund um die Uhr geöffnet. So können Sie sich Besuche im Rathaus sparen und viele Behördengänge bequem von zu Hause aus, die notwendigen Unterlagen griffbereit, erledigen. Mit über 20 Vorgängen startet die Gemeinde Saulgrub in ein digitales, bürgerfreundliches Zeitalter. Es können Führungszeugnisse online beantragt, oder der Bearbeitungsstand des beantragten Passes erfragt werden. Das Onlineangebot wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten stetig erweitert.
Dank der Dialogfunktion ist das Ausfüllen der elektronischen Formulare ist simpel. Fallen Gebühren an, werden diese praktisch und sicher online bezahlt.
Leider können aktuell nicht alle Behördengänge per Mausklick erledigt werden. Aufgrund rechtlicher Vorschriften wird es auch künftig noch teilweise erforderlich sein, persönlich zur Unterschrift im Rathaus zu erscheinen. Hier besteht aber überwiegend die Möglichkeit, seine Daten vorab online selbst zu erfassen und die notwendigen Unterlagen vorzubereiten. Nach Prüfung durch den Rathausmitarbeiter können die per Internet übermittelten Daten dann direkt in den Rathaus-PC übernommen werden. Dies verkürzt die tatsächliche Warte- und Bearbeitungszeit in der Verwaltung erheblich.
Besonders hilfreich ist Fundinfo, das Online-Fundbüro: Es kann nicht nur in der Heimatgemeinde gesucht werden, sondern auch im Umkreis. Und falls der gesuchte Gegenstand erst später abgegeben wird gibt es eine Benachrichtigung.Hier gehts zum Bürgerservice Online
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat den gesetzlichen Auftrag, alle fünf Jahre die Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe (EVS) durchzuführen. Die Daten der EVS zeigen, wofür die Menschen in Deutschland
ihr Geld ausgeben. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und Kraftstoff- sowie Lebensmittelpreise
ist eine aktuelle Datengrundlage zum Konsumverhalten von Privathaushalten für politische und gesellschaftliche
Entscheidungen notwendig. Das Kernstück der EVS bildet das Haushaltsbuch, in dem die Haushalte der Stichprobe
drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben notieren. Für die Teilnahme an der Befragung erhalten die Haushalte
eine Prämie von mindestens 100 Euro. Die Ergebnisse der EVS liefern der Bundesregierung wichtige Daten
z. B. für den Armuts- und Reichtumsbericht und bilden die Grundlage zur Berechnung des neuen Bürgergelds.
Da die Teilnahme freiwillig ist, sind zahlreiche Werbemaßnahmen notwendig, um genügend teilnahmebereite
Haushalte zu gewinnen. Aus diesen wird dann eine repräsentative Stichprobe von 13 000 Haushalten in Bayern gezogen.
Weitere Informationen rund um die EVS 2023 finden Sie auf der Internetseite www.evs2023.de.
Senden Sie eine E‑Mail an EVS2023@statistik.bayern.de oder rufen Sie unter der
kostenfreien Rufnummer 0800 57 57 001 an.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Vortragsreihe zur Neuregelung der Umsatzsteuerberechnung (§ 2b UStG)
Kostenfreier Vortrag des Bayerischen Landesamt für Steuern über die Neuregelung zur Umsatzsteuerbesteuerung der öffentlichen Hand ab 01. Januar 2023
Vortrag § 2 UStG
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Die BayernApp, der digitale Weg ins Rathaus
Die BayernApp, ein digitaler Verwaltungsservice steht allen Bürgern des Freitaates zur Verfügung. Erledigen Sie viele Ihrer Behörderngänge schnell und einfach online.
Auf der Website des Bayerischen Staatsministerium für Digitales finden Sie weitere Informationen.
Der Flyer zur BayernApp
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
Die Grundsteuer wid ab 01. Januar 2025 nach neuem Recht erhoben.
Ab dem 01. Juli 2022 nimmt die Bayerische Steuerverwaltung die Grundsteuererklärungen entgegen. Bis zum 30.04.2023 haben die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sodann Zeit, ihre Erklärungen abzugeben.
Nähere Informationen erfahren Sie im Anhang oder auf der Website des Bayerischen Landesamt für Steuern.https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Steuerarten/Grundsteuer/
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
FlurNatur - Förderung von Maßnahmen für artenreiche Landschaften
Kulturlandschaften mit vielen Struktur- und Landschaftselementen stärken die biologische Vielfalt und halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern fördert mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von neuen Biotopen, deren Verbund sowie Boden- und Wasserrückhaltemaßnahmen in der Flur. Die Förderung ist auch außerhalb von Flurneuordnungen und damit im gesamten ländlichen Raum von Oberbayern möglich.
Wer und wie kann gefördert werden?
- Gefördert werden können sowohl Kommunen als auch natürliche Personen, die Eigentümer von Grundstücken sind
- Gefördert werden können Maßnahmen mit einem Zuwendungsbedarf zwischen 5.000 € und 60.000 €, und zwar mit einer max. Förderhöhe von 75%
Was kann gefördert werden?
- Die Anlage von Hecken, Feldgehölzen und Streuobstwiesen
- Die Renaturierung von Gewässern
- Die Schaffung von Trockenlebensräumen
- Die Schaffung von begrünten Abflussmulden
- Die Anlage von Erdbecken und Feuchtflächen zum Wasserrückhalt
- Die Schaffung von Geländestufen und Ranken
Biodiversität fördern – Landschaft aktiv mitgestalten – Nachhaltigkeit leben – das ist Ansporn für viele Menschen und Kommunen. Ihren Antrag zur Förderung können sie beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern stellen. Es wird jedoch empfohlen, das geplante Vorhaben vor der Antragstellung mit dem Amt grundsätzlich zu besprechen.
Ansprechpartner sind
Sabine Schulz
Tel.: 089 1213-1323
E-Mail: sabine.schulz@ale-ob.bayern.de
und
Joachim Schmidt
Tel.: 089 1213-1321
E-Mail: joachim.schmidt@ale-ob.bayern.de
Susanne Huber
Tel.: 089 1213-1322
E-Mail: susanne.huber@ale-ob.bayern.deDetaillierte Informationen zum Förderprogramm FlurNatur finden Sie hier
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Sprechtag zu den Sozialleistungen des Bezirks Oberbayern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Der Bezirk Oberbayern bietet künftig allen Bürgerinnen und Bürgern eine wohnortnahe Beratung in den Landkreisen und kreisfreien Städten an.
Weitere Informationen hierzu:
Sprechtag des Bezirks Oberbayern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Information)
Sprechtag des Bezirks Oberbayern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Flyer)______________________________________________________________________________________________________________________________________
Informationen zur Abwasserentsorgung
Seit ein paar Jahren häufen sich bundesweit die Ausfälle von Abwassertauchmotorpumpen wegen Verstopfungen. Ursachen dafür waren häufig Verstopfungen, bestehend aus reißfesten Faserstoffen , wie sie in Hygieneartikel vorkommen.
Auch in unserer Gemeinde treten vermehrt Pumpenverstopfungen auf. Um dieser Problematik zu begegnen, bitten wir sie, Hygieneartikel wie Feuchttücher, Einmalputztücher etc. nicht über die Toilette zu entsorgen.
Außerdem weisen wir hiermit auch darauf hin, dass Medikamente über die Restmülltonne und nicht über die Abwasseranlage zu entsorgen sind.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Ammer-Loisach Energie
Die Ammer-Loisach Energie GmbH mit Sitz in Oberammergau ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden (Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Schwaigen, Saulgrub und Unterammergau) sowie der Energie Südbayern GmbH.
Das energie-wirtschaftliche Know-How trägt Energie-Südbayern als regional verankertes Energieunternehmen bei. Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine effiziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten, ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.
Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick hier.______________________________________________________________________________________________________________________________________
Zugspitz Region GmbH
Die Zugspitz Region GmbH ist von ihren Gesellchaftern, dem Landkreis, allen kreisangehörigen Gemeinden sowie weiteren Partnern, als Plattform der regionalen Entwicklung gegründet worden. Zum Auftrag der Zugspitz Region GmbH gehört auch die Umsetzung des Regionalmanagment für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die Aktivitäten der Zugspitz Region GmbH sollen einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung des Landkreises leisten.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite.
______________________________________________________________________________________________________________________________________